Leitbild der Katholischen Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V. (KEB)

Beschluß der Mitgliederversammlung am 12. April 2000 in Vechta

Präambel

Weiterbildung umfasst individuelles und gemeinsames Lernen in allen Bereichen des persönlichen, sozialen und beruflichen Lebens. Die KEB ist der Zusammenschluss von Bildungswerken in Gemeinden und Verbänden, von Familienbildungsstätten und Bildungshäusern sowie Sozialen Seminaren in den Diözesen Hildesheim und Osnabrück und im Offizialatsbezirk Oldenburg. Sie versteht sich als Form kirchlichen Engagements in der modernen, weitgehend säkularisierten Welt, in der „geistige Auseinandersetzung und das Zusammenleben in Verschiedenheit erfahren, geübt und gesichert werden“ kann (Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland, Würzburg 1972). Ihr Leitziel ist es, die umfassende personale, politisch-soziale, werte- und normenorientierte sowie berufliche Bildung Erwachsener auf der Grundlage des christlichen Menschen und Weltbildes zu unterstützen.

I. Bedürfnis und Nachfrage

Leitsatz Die KEB Niedersachsen will den wachsenden Bildungsbedürfnissen ebenso wie den Lernerfordernissen der modernen Gesellschaft mit einem hochwertigen Angebot entsprechen. Sie erreicht Menschen in ihren sozialen Bezügen, in (Pfarr-) Gemeinden, Gruppen und Verbänden. Deren Interessen in allen Themenbereichen der allgemeinen, werte- und normenorientierten, beruflichen, politischen und sonstigen, auch dem Gemeinwohl dienenden Bildung sind Leitlinie ihrer Programme. Im christlichen Welt- und Menschenverständnis sieht sie ein überzeugendes Sinn- und Orientierungsangebot, das sie der modernen Gesellschaft erschließen und in die Auseinandersetzung um Grund- und Werthaltungen einbringen will.

Erläuterungen Das Profil der KEB hat sich in den drei Regionen dem Bistum Hildesheim, dem Offizialatsbezirk Oldenburg und dem Bistum Osnabrück unterschiedlich entwickelt. Darin liegt die Chance für eine ortsnahe Erwachsenenbildung, die sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen orientiert. Es ist nicht Ziel der KEB, überall alles anzubieten, sondern im Kontakt mit Einzelnen, Gemeinden, Gruppen, Verbänden, Arbeit- und Auftraggebern ein auf die Bedürfnisse vor Ort abgestimmtes Programm zu entwickeln. Neben Einzelveranstaltungen, die dem Wunsch nach orientierenden Impulsen entsprechen, fördern längerfristige Bildungsmaßnahmen die Entwicklung dauerhafter Qualifikationen. Das Denken in Zusammenhängen, soziale Kompetenz, kritische Nutzung der Medien und die Fähigkeit, persönliche Lernwege zu entwickeln, sind Schlüsselqualifikationen und eine Querschnittsaufgabe der KEB. Im Sinne eines diakonischen Bildungsverständnisses erarbeitet sie Angebote für Zielgruppen, deren Lernmöglichkeiten eingeschränkt sind: für sozial, beruflich und wirtschaftlich Benachteiligte, Behinderte, Aussiedler und Migranten und für Lernungewohnte.

Folgerungen Wir entwickeln effektive Methoden der Erhebung von aktuellen Bildungsbedürfnissen und sorgen für die Transparenz unserer Angebote. Wir werten unsere Bildungsarbeit systematisch aus und setzen dabei Instrumente der Teilnehmerbefragung, des Qualitätsmanagements und der Fremdberatung ein. Wir unterstützen die Bildungsarbeit in unseren Mitgliedseinrichtungen durch wirksame Verwaltungsleistungen und eine professionelle Bildungsberatung. Wir sprechen gezielt auch Lernungewohnte an und entwickeln dafür neue Formen der Adressatenorientierung. Wir qualifizieren ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in Gruppen, Verbänden und sozialen Bewegungen und fördern damit das bürgerschaftliche Engagement in unserer Gesellschaft. Wir legen auf eine gleichermaßen funktionale wie ansprechende Ausstattung unserer Kurs- und Seminarräume Wert und betonen den einladenden Charakter der Erwachsenenbildung.

II. Die Funktion der KEB im öffentlichen Raum

Leitsatz Die KEB will die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe möglichst vieler Erwachsener als Grundlage der demokratischen Gesellschaft unterstützen. Sie berücksichtigt dabei alle Themenbereiche der allgemeinen Erwachsenenbildung. Dies liegt im öffentlichen Interesse, weil ein hohes Bildungsniveau, lebenslange Lernbereitschaft, soziale Kompetenz und Diskursfähigkeit einen unmittelbaren Beitrag zu einer humanen Gesellschaft leisten. Die KEB will darüber hinaus eine an den Werten des Christentums ausgerichtete Lebensorientierung und den Einsatz für soziale Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung fördern und so das Gemeinwohl stärken.

Erläuterungen Die Technisierung des Alltags, die Globalisierung und Flexibilisierung der Märkte und ihre sozialen Folgen, die Medienkultur und die Veränderung der Berufsbilder und Berufsbiographien fordern lebensbegleitendes Lernen über alle Phasen des Erwachsenseins hinweg. In der Lern- und Informationsgesellschaft wächst der Anteil der Bevölkerung, der eigenverantwortlich seine Weiterbildung organisiert. Auf dem Markt der Erwachsenen/ Weiterbildung konkurrieren private, kommerzielle und öffentlich geförderte Anbieter. Damit allen Bevölkerungskreisen Zugang zu Weiterbildung gewährleistet, Qualitätskriterien eingehalten und die Transparenz und Pluralität des Angebots gesichert werden können, muss Erwachsenenbildung eine öffentliche Gestaltungsaufgabe bleiben. Politische und gemeinwohlorientierte Fragestellungen sind häufig nicht marktgängig und brauchen die besondere öffentliche Förderung.

Folgerungen Wir setzen uns dafür ein, dass der Staat weiterhin seine öffentliche Verantwortung für die Weiterbildung wahrnimmt. Wir entsprechen dem Verzicht des Staates auf bürokratische Detailregelungen durch ein aussagekräftiges Bildungscontrolling, die öffentliche Präsentation unserer Programme und Ergebnisse sowie das Engagement in den Selbstverwaltungseinrichtungen der Erwachsenenbildung. Wir beteiligen uns an Projekten des Landes und des Bundes sowie der Europäischen Union zur Förderung der Erwachsenenbildung und knüpfen länderübergreifende Kontakte.

III. Das Verhältnis der KEB zur katholischen Kirche

Leitsatz Die KEB will Partnerin sein bei der Suche der modernen Menschen nach Orientierung und so zur Intensivierung des Dialogs zwischen der christlichen Botschaft und einer weitgehend säkularen Welt beitragen. Sie sieht ihre Bildungsarbeit in einer informierenden, klärenden und kritischen Funktion zwischen den Einzelnen, den Gemeinden, den christlichen Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften sowie der Gesellschaft. Solche Bildungsarbeit als Hilfe und Orientierung liegt im Interesse des Staates und ist Teil kirchlicher Verkündigung und Diakonie.

Erläuterungen Weil die Milieus aufgebrochen sind, Werte nicht mehr selbstverständlich akzeptiert und weitergegeben werden, sind Menschen heute mehr denn je auf der Suche nach Sinn und Orientierung. Darin liegen zugleich neue Chancen, aber auch Risiken. Viele katholische Christen besitzen wenig Kenntnis der Kernaussagen des Glaubens. Sie können ihren Glauben nicht mit den eigenen Lebenserfahrungen und gesellschaftlichen Problemen in Beziehung setzen. Die katholische Kirche der Zukunft wird durch die Partnerschaft zwischen Klerikern und Laien geprägt sein. Laien werden zunehmend Entscheidungsfunktionen übernehmen und müssen dafür gut ausgebildet sein. Zugleich wird die Kirche nach außen politischer. Ihre Stellungnahmen in sozialen Fragen werden im gesellschaftlichen Dialog anerkannt und diskutiert, nehmen aber in den Gemeinden selbst einen geringen Raum ein, der ihrer Bedeutung nicht entspricht. Die christlichen Kirchen in Deutschland rücken näher zusammen, die ökumenische Zusammenarbeit gewinnt auf allen Ebenen der Kirchen zunehmende Bedeutung.

Folgerungen Wir wollen Menschen bei ihrer persönlichen Sinn- und Orientierungssuche begleiten und ihnen die Impulse der christlichen Botschaft erschließen. Wir schaffen auch in unseren breitgefächerten Bildungsangeboten Lerngelegenheiten und Räume für existentielle Fragestellungen. Wir wollen die religiöse Grundbildung für Erwachsene als ein Herzstück unserer Arbeit an den heutigen Fragen der Menschen und an ihrem Vorwissen ausrichten. Unsere Bildungsarbeit endet nicht mit Wissensvermittlung und Verstehen, sondern führt zu Urteil und Handeln. Wir bieten den pastoralen Diensten der Bistümer unsere Kooperation bei der Aus- und Fortbildung von ehrenamtlich tätigen Laien als Katechetinnen und Katecheten, Leiter/innen von Wortgottesdiensten, in der Caritas und in synodalen Strukturen tätigen Mitarbeiter/innen an und bringen dabei unsere erwachsenenpädagogische Professionalität ein. Wir wollen mit unserer politisch-sozialen Bildungsarbeit das politische Bewußtsein auf der Grundlage der christlichen Soziallehre schärfen und aus diesem Verständnis den gesellschaftlichen Dialog mitbestimmen. Wir richten diese politisch-soziale Bildungsarbeit vor allem auch an aktive Christinnen und Christen mit dem Ziel, zu politischem und bürgerschaftlichem Engagement zu ermutigen. Wir intensivieren die fachliche und organisatorische Zusammenarbeit mit der evangelischen Erwachsenenbildung als Beitrag zu einer gelebten Ökumene.

IV. Struktur und Organisation der KEB

Leitsatz Die KEB ist landesweit tätig. Auf ehrenamtlicher und hauptberuflicher Ebene ist sie dezentral organisiert. Sie kann damit auf aktuelle Lernbedürfnisse und -erfordernisse mit einem professionellen Angebot unbürokratisch und kompetent reagieren. Ihre Organisation beruht auf der Balance zwischen ehrenamtlichen Bildungsbeauftragten und Vorständen sowie nebenberuflichen und hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Erläuterungen Im Ehrenamt liegt ein bewährtes Strukturmerkmal der KEB. Es bereichert die pädagogische Planung durch vielfältige Lebens- und Praxiserfahrungen und unterstützt das Bestreben, auf der Höhe der Zeit zu sein. Die Vereinsstruktur aus unterschiedlich geprägten Institutionen örtliche und regionale Bildungswerke, Familienbildungsstätten, Bildungshäuser, Verbandsbildungswerke und Soziale Seminare macht eine Besonderheit der KEB aus. Sie erlaubt Zielgruppennähe und didaktisch-methodische sowie inhaltliche Vielseitigkeit. Sie muss für Kooperationen, langfristig abgestimmte Planung und Fortbildung der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren genutzt werden. Im Verhältnis zur verfassten Kirche sieht sich die KEB als eine rechtlich selbständige Partnerin, die in innerer Verbundenheit zur Ortskirche handelt und Kooperationen auf allen Ebenen sucht.

Folgerungen Die Funktionsträgerinnen und Funktionsträger arbeiten vertrauensvoll zusammen. Sie vereinbaren eine gemeinsame Zielsetzung, die regelmäßig überprüft wird. Das Verhältnis der ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zueinander wollen wir in den Regionen kooperativ und verbindlich festschreiben. Wir schaffen eine leistungsfähige Organisation mit möglichst kurzen Entscheidungswegen. Wann immer möglich delegieren wir Aufgaben an jene Stufe, welche diese noch umfassend beurteilen und erledigen kann. Dazu dienen die organisatorischen und verwaltungstechnischen Dienstleistungen der Geschäftsstellen. Diese gilt es technisch und personell zu optimieren. Wir wollen den Verwaltungsaufwand insgesamt reduzieren. Die KEB erarbeitet einen Organisations- und Personalentwicklungsplan, der die bisherige Entwicklung ihrer Glieder und die pastoralen Strukturen in den Bistümern berücksichtigt. Vorstand, Geschäftsführung und Mitarbeitervertretung entwickeln Instrumente des Interessenausgleichs konsequent weiter. Wir beteiligen uns am bildungspolitischen Diskurs in niedersächsischen, bundes- und europaweiten Gremien, insbesondere im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung, in der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE), dem europäischen Zusammenschluss der katholischen Erwachsenenbildung in Europa (FEECA) und der Internationalen Arbeitsstelle (IAE).

V. Innovation von Programmen und Bildungsangeboten

Leitsatz Die KEB erschließt neue Themenfelder und didaktisch-methodische Arrangements mit dem Ziel, Lernen in seinen vielfältigen Formen zu unterstützen, Weiterbildungsbereitschaft und die Lust am Lernen zu steigern sowie Erwachsenenbildung effektiv zu gestalten.

Erläuterungen Pädagogische Innovation dient der Beteiligung möglichst vieler Erwachsener an der Lerngesellschaft. Die klassischen schulisch orientierten Kurs- und Seminarkonzepte legen nicht nur Lernpotentiale frei, sondern bauen bei vielen Menschen aufgrund negativer Lernerfahrungen auch Barrieren auf. Deshalb ist es eine wesentliche Aufgabe, herkömmliches Lernen mit neuen Formen des selbstorganisierten Lernens in Gruppen, des privaten selbstgesteuerten Lernens mit Hilfe der neuen Medien und des informellen Lernens zu verknüpfen.

Folgerungen Wir fördern innovative pädagogische Konzepte und schaffen damit Anreize zu Experimenten und pädagogischer Profilierung. Wir schaffen Angebote, die veränderte Arbeits-, Freizeit- und Lernrhythmen berücksichtigen. Wir gestalten multimediale Lernumgebungen dort, wo sie privates und soziales Lernen bereichern. Wir verstärken den Dialog zwischen Erwachsenenbildungspraxis und erwachsenenpädagogischer Wissenschaft und unterstützen empirisch orientierte Forschungsprojekte.

VI. Qualifizierung

Leitsatz Das Arbeitsfeld Erwachsenenbildung verändert sich ständig. Deshalb qualifiziert die KEB die hauptberuflichen, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren Tätigkeitsfeldern.

Erläuterungen Die KEB versteht sich als pädagogische Dienstleistungseinrichtung. Der Bildungsberatung kommt in Zukunft als einem neuen Aufgabenfeld besondere Bedeutung zu. Die KEB sieht wichtige Zielgruppen in Menschen, die sich in Notlagen, „Unterbrechungen“, Lebenskrisen oder in sozialem Engagement befinden. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brauchen Kompetenzen, um auf die Bedürfnislagen dieser Menschen eingehen und mit anspruchsvollen Bildungsangeboten antworten zu können. Auf die Veränderungen in der Weiterbildungslandschaft reagiert sie mit neuen Veranstaltungsformen sowie Kooperationen mit anderen Trägern, mit Schulen, Universitäten, Stiftungen und kulturellen Einrichtungen.

Folgerungen Die begonnene Qualitätszirkelarbeit in den drei Regionen der KEB wollen wir zielgerichtet fortsetzen. Wir streben die fortlaufende Qualifizierung / Weiterbildung der ständigen Lehrkräfte und Kursleiterinnen bzw. Kursleiter an. Wir entwickeln spezielle Weiterbildungsangebote für / mit Ehrenamtlichen. Wir verpflichten die hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Weiterqualifizierung. Ein Budget für die Fortbildung steht zur Verfügung. Wir unterstützen Felderfahrungen außerhalb der KEB. Wir kooperieren mit Partnerorganisationen auf Landes- und Bundesebene.

VII. Wirtschaftlichkeit

Leitsatz Die KEB richtet ihre Veranstaltungsangebote und Dienstleistungen auf die private Nachfrage und öffentlichen Herausforderungen im Rahmen der verfügbaren Mittel und unter Beachtung wirtschaftlicher Gesichtspunkte flächendeckend und hoch qualifiziert aus.

Erläuterungen Die KEB und ihre Mitgliedseinrichtungen sind bei der Angebotsentwicklung und bei der Durchführung der Maßnahmen auf öffentliche und kirchliche Förderung angewiesen. Dies gilt insbesondere für die Maßnahmen, die als gemeinwohlorientiert gelten. Ihre Aufgabe bleibt es, zusätzliche Mittel durch Dritte und durch Überschüsse in einzelnen Kursen zu erhalten bzw. zu erarbeiten, um ihre Ziele insgesamt hinreichend verfolgen zu können. Die Mittel, die die KEB erhält, werden innerhalb der KEB und ihrer Mitgliedseinrichtungen angemessen, gerecht und einvernehmlich verteilt. Die Prinzipien der Verteilung berücksichtigen die Anforderungen des Landes, regionale Besonderheiten und Schwerpunkte sowie den erforderlichen Einsatz des hauptberuflichen Personals.

Folgerungen Wir steuern die sächlichen und personellen Ressourcen durch aussagekräftige Kennziffern, die nach qualitativen, innovativen, quantitativen, regionalen und betriebswirtschaftlichen Kriterien bestimmt werden. Wir sind zur Gesamtwirtschaftlichkeit verpflichtet. Alle Gliederungen und Mitglieder der KEB sind für die Wirtschaftlichkeit ihrer Maßnahmen zunächst selbst verantwortlich. Reichen die Mittel nicht aus, wird ein Ausgleich anhand einvernehmlicher Regelungen angestrebt.